Jüngsten Berichten zufolge wird der Markt für Nahrungsergänzungsmittel bis 2024 einen Wert von sage und schreibe 214 Milliarden Pfund erreichen.

Es gibt Nahrungsergänzungsmittel für jeden Anwendungsbereich. Egal ob Sportler, der seine Leistung steigern möchte, oder Student, der seine nächtlichen Lernsitzungen optimal nutzen will – für jeden gibt es die passende Kombination an Nahrungsergänzungsmitteln.

Warum sind Nahrungsergänzungsmittel so beliebt?

Nahrungsergänzungsmittel gelten allgemein als wichtiger Bestandteil der Erhaltung optimaler Gesundheit und des Wohlbefindens. Sie werden eingesetzt, um Nährstoffmängel zu vermeiden, Ernährungspläne zu optimieren, die Verdauung zu unterstützen und sogar gezielt bestimmte gesundheitliche Vorteile zu erzielen.

Erfahren Sie, warum 46 % der Briten täglich Nahrungsergänzungsmittel einnehmen (Stand 2016) und warum Ihr tägliches Multivitaminpräparat nur der Anfang ist. Viele kaufen ihre Nahrungsergänzungsmittel online – ein Hinweis darauf, dass sie mehr über die Vorteile eines individuell abgestimmten Nahrungsergänzungsplans als nur einfache Multivitaminpräparate erfahren möchten.

Beginnen wir mit den 6 wichtigsten Gründen, warum Sie Nahrungsergänzungsmittel einnehmen sollten.

Warum nehmen Menschen Nahrungsergänzungsmittel ein?

1. Nährstoffmängel

Nährstoffmängel sind häufiger, als man denkt – hier sind einige erschreckende Zahlen aus einem aktuellen Artikel von Healthline :

  • Eisenmangel – tritt bei 25 % der Weltbevölkerung auf
  • Jodmangel – betrifft fast 33 % der Weltbevölkerung
  • Vitamin-D- Mangel – betrifft etwa 20 % der Bevölkerung in Großbritannien
  • Vitamin-B12- Mangel – 20 % oder mehr der Erwachsenen weltweit
  • Kalziummangel – betrifft bis zu 90 % der Frauen über 50 Jahre
  • Vitamin-A-Mangel – betrifft 75 % der Menschen, die sich westlich ernähren.
  • Magnesiummangel festgestellt bei 9–65 % der stationären Patienten

Selbst in der heutigen Zeit, in der uns in unseren Supermärkten nahezu alle erdenklichen Lebensmittel zur Verfügung stehen, sind Nährstoffmängel in allen Altersgruppen weit verbreitet. Dies gilt insbesondere für Menschen, die sich überwiegend westlich ernähren und dabei viele verarbeitete Lebensmittel und leere Kohlenhydrate zu sich nehmen.

Die Wahl der richtigen Nahrungsergänzungsmittel kann schwierig sein, da es viele Optionen gibt und viele Nährstoffmängel ähnliche Symptome hervorrufen (z. B. Müdigkeit , trockene Haut, Konzentrationsschwäche , geschwächtes Immunsystem). Dabei spielen vor allem das Alter (Kalziummangel tritt häufiger bei älteren Menschen auf), das Geschlecht (Eisenmangel tritt häufiger bei Frauen auf), die Ernährung (Vitamin-B12-Mangel tritt am häufigsten bei Veganern auf ) und der Wohnort ( Vitamin-D-Mangel ist in nördlichen Breitengraden häufig) eine Rolle.

Es ist ratsam, die eigene Ernährung von einem Ernährungsberater oder Diätologen überprüfen zu lassen, um mögliche Mängel frühzeitig zu erkennen, bevor sie zu einem Problem werden.

2. Ergänzung von Diätplänen

Eine weitere gängige Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln ist die Begleitung eines strengen Ernährungsplans. Welche Nahrungsergänzungsmittel man zusätzlich einnimmt, hängt stark von der jeweiligen Ernährungsweise ab.

Eines der besten Beispiele hierfür sind vegane Ernährungsweisen .

Alle Nährstoffe, die wir zum Überleben und für ein gesundes Leben benötigen, können aus Pflanzen gewonnen werden – manche sind jedoch nicht so leicht zu finden. Nährstoffe wie Vitamin B12 und Eisen sind bei Veganern häufig Mangelware, weshalb viele diese Nährstoffe zusätzlich einnehmen. Vitamin B12 wird hauptsächlich in Tieren produziert. Es ist reichlich in Lebensmitteln wie Fisch, Rind- und Hühnerfleisch enthalten, aber in pflanzlichen Quellen nur sehr schwer zu finden. Eine der wenigen pflanzlichen Vitamin-B12-Quellen sind Algen. Wenn diese Lebensmittel also nicht regelmäßig auf dem Speiseplan stehen, ist die Einnahme von Vitamin-B12-Präparaten ratsam.

Eisen ist ein weiteres Beispiel: Dieses Element ist in vielen pflanzlichen Lebensmitteln reichlich vorhanden, wird aber vom Körper nur sehr schlecht aufgenommen. Bestimmte Verbindungen in tierischen Lebensmitteln verbessern die Eisenaufnahme. Bei fleischfressender Ernährung liegt die Eisenaufnahmerate bei 18 % , während Veganer nur etwa 5 % des aufgenommenen Eisens verwerten können – was häufig langfristig zu Mangelerscheinungen führt.

Auch andere Ernährungsformen können von Nahrungsergänzungsmitteln profitieren; hier sind einige weitere Beispiele:

  • Die ketogene Diät – Ergänzung von Vitamin C, Omega-3-Fettsäuren, Koffein , Elektrolyten, Magnesium und Verdauungsenzymen
  • Paläolithische Ernährung – Magnesium, Vitamin D , Probiotika
  • Atkins-Diät – Pantethin, Chrom, Selen

3. Schwache Verdauung

Viele Menschen nehmen Nahrungsergänzungsmittel ein, um eine schwache Verdauung zu unterstützen. Dies kann unter anderem auf einen niedrigen Magensäurespiegel, eine gestörte Darmflora, eine verlangsamte Darmtätigkeit und Nahrungsmittelunverträglichkeiten zurückzuführen sein.

Der Verdauungsprozess ist sehr komplex. Er beginnt im Mund mit dem Kauen der Nahrung. Enzyme wie Amylase werden im Speichel abgegeben, um Zucker und Stärke in ihre einzelnen Zuckermoleküle zu zerlegen.

Im Magen werden weitere Enzyme freigesetzt, um mit dem Abbau von Proteinen zu beginnen. Die Magensäure zersetzt Zellstrukturen und denaturiert Proteine, um deren spätere Aufnahme zu erleichtern.

Der Großteil der Verdauung findet im Dünn- und Dickdarm statt. Enzyme und Bakterien des Mikrobioms spalten die Nahrung in ihre einzelnen Moleküle auf, die dann von der Darmwand aufgenommen werden können.

Menschen mit Verdauungsproblemen können mit allen oben genannten Prozessen Schwierigkeiten haben. Dies führt häufig zu einer schlechten Nährstoffaufnahme, Nährstoffmängeln, Entzündungen und Reizungen des Verdauungstrakts sowie zu Energielosigkeit. Es handelt sich um ein häufigeres Problem als man denkt: Bis zu 11 % der amerikanischen Bevölkerung leiden Berichten zufolge an chronischen Verdauungsstörungen.

Es gibt viele verschiedene Nahrungsergänzungsmittel, je nach Ursache der Verdauungsbeschwerden. Hier sind einige der beliebtesten Beispiele:

  • Ingwer fördert die Durchblutung des Verdauungstrakts und lindert Übelkeit und Erbrechen
  • Fenchel – erhöht die Magensäureproduktion und hilft so, Nahrungsmittel besser zu verdauen
  • Probiotika – unterstützen die Vielfalt des Mikrobioms und tragen so zu einer effizienteren Verdauung von Nahrungsmitteln bei.
  • Die Rinde der Rotulme – liefert Nahrung und Nährstoffe für das Mikrobiom
  • L-Glutamin – unterstützt die Verdauung und Aufnahme im Dünndarm
  • Magnesium unterstützt die Aufnahme von Nährstoffen aus dem unteren Verdauungstrakt

4. Fokus und Konzentration

Nahrungsergänzungsmittel können auch die kognitive Leistungsfähigkeit optimieren und Schülern oder Kreativen helfen, sich länger auf ihre Arbeit zu konzentrieren. Diese Präparate sind nicht mit kognitionssteigernden Medikamenten wie Adderall vergleichbar – anstatt bestimmte Hirnareale zu stimulieren, unterstützen sie die natürliche Hirnfunktion, indem sie das Gehirn mit allen benötigten Nährstoffen versorgen.

Im Prinzip werden Nahrungsergänzungsmittel zur kognitiven Leistungssteigerung eingesetzt, um selbst den geringsten Nährstoffmangel im Gehirn zu verhindern, damit es über einen längeren Zeitraum Höchstleistungen erbringen kann.

Hier sind einige der gängigsten Nahrungsergänzungsmittel zur Steigerung von Konzentration und Fokus:

  • Alpha-GPC — unterstützt die Acetylcholinproduktion
  • L-Theanin fördert eine ruhige, klare Konzentration durch Modulation der GABA-Rezeptoren und Induktion von Alpha-Gehirnwellenaktivität
  • Uridinmonophosphat unterstützt Gedächtnis und Konzentration
  • Koffein wohl das weltweit am häufigsten verwendete Stimulans – verzögert das Einsetzen geistiger und körperlicher Erschöpfung.
  • Löwenmähnenpilz unterstützt die Produktion von Nervenwachstumsfaktor zur Förderung der allgemeinen Gesundheit von Gehirn und Nervensystem
  • Magnesium eines der wichtigsten Elemente im Gehirn. Magnesium wird sowohl für die Bildung als auch für den Abbau neuer Nervenzellen und Neurotransmitter benötigt.

5. Stimmung & Schlaf

Die Regulierung unserer Stimmung und unseres Schlafs sind beides sehr komplexe Prozesse, die auf der effizienten Produktion von Hormonen und Neurotransmittern sowie auf der Aktivität von Enzymen beruhen. All diese Prozesse setzen voraus, dass uns zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Nährstoffe zur Verfügung stehen.

Wenn einer dieser Nährstoffe in zu geringer Menge vorhanden ist, kann dies unsere Fähigkeit beeinträchtigen, unsere Stimmung zu kontrollieren, in den Schlaf zu kommen oder einen tiefen Schlaf die ganze Nacht über aufrechtzuerhalten.

Es gibt eine Reihe von Nahrungsergänzungsmitteln, die speziell zur Unterstützung unserer Stimmung und unseres Schlafs entwickelt wurden. Lassen Sie uns einige Beispiele genauer betrachten:

  • Magnesium Magnesium wird benötigt, um Hormone herzustellen, die mit unserer Stimmung in Zusammenhang stehen, sowie einen wichtigen Neurotransmitter namens Melatonin, der den Schlaf einleitet und unseren Schlaf-Wach-Rhythmus (zirkadianen Rhythmus) reguliert.
  • Cannabidiol (CBD) CBD ist ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel, da es unser Endocannabinoid-System unterstützt, welches maßgeblich an der Regulierung von Stimmung und Schlaf beteiligt ist.
  • L-Theanin dieses Nahrungsergänzungsmittel wird aus der Teepflanze gewonnen und dient der Unterstützung von Entspannung und Schlaf durch gezielte Beeinflussung der GABA-Rezeptoren im Gehirn (wichtig für die Unterstützung und Aufrechterhaltung des Schlafs).
  • Rhodiola rosea ein Kräuterextrakt, der zur Verbesserung der Stressreaktion und zur besseren Regulierung von Stimmung und Energieniveau eingesetzt wird.
  • Ashwagandha die Ashwagandha-Pflanze ist ein wichtiges Nahrungsergänzungsmittel zur Stresslinderung und Schlafförderung mit einer langen Tradition in der ayurvedischen Medizin.

6. Sportliche Unterstützung

Die größte Gruppe derjenigen, die täglich Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, sind wohl Sportler. Es ist sehr verbreitet, dass Sportler streng kontrollierte Ernährungs- und Supplementierungspläne befolgen, um ihre Leistung zu optimieren .

Die Art der von Sportlern verwendeten Nahrungsergänzungsmittel hängt stark von der Ernährung, der Art der körperlichen Betätigung und den Leistungszielen ab.

Wenn man hart daran arbeitet, ein hohes Leistungsniveau im Sport zu erreichen – sei es in Bezug auf Kraft, Ausdauer, Flexibilität oder alle drei –, ist es sinnvoll, Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, um die Anstrengungen weiter zu optimieren.

Hier sind einige der am häufigsten von Sportlern verwendeten Nahrungsergänzungsmittel:

  • Rhodiola rosea – dieses Kraut wird verwendet, um das Energieniveau zu steigern und den Auswirkungen von Stress auf den Körper infolge intensiver oder häufiger körperlicher Betätigung entgegenzuwirken.
  • Koffein – ein natürliches Stimulans, das zur Steigerung der Energie und der Muskelkontraktionsfähigkeit während des Trainings eingesetzt wird.
  • Boswellia – ein starkes entzündungshemmendes Mittel, das die Regeneration beschleunigt und die Gelenke zwischen den Trainingseinheiten schützt.
  • Cannabidiol (CBD) – beliebt bei Sportlern zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen nach intensivem Training oder Verletzungen.
  • Magnesium – Sportliche Betätigung erfordert zusätzliches Magnesium zur Unterstützung der Energieproduktion in den Muskeln.
  • Verzweigtkettige Aminosäuren (BCAAs) – diese Aminosäuren werden während und nach dem Training schnell verbraucht.

Zusammenfassung: Warum Nahrungsergänzungsmittel einnehmen?

Es gibt viele Gründe, warum Sie an der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln interessiert sein sollten.

Die häufigsten Gründe für die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sind die Vorbeugung von Nährstoffmängeln, die Unterstützung der Verdauung, die Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit, ein besserer Schlaf oder die Optimierung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Die Gründe für die Einnahme und die Wahl der Präparate hängen von Alter, Geschlecht, Wohnsitzland und den individuellen Gesundheitszielen ab.

Die oben aufgeführten Beispiele können zwar hilfreich sein, um zu entscheiden, welche Nahrungsergänzungsmittel am besten für Sie geeignet sind, es ist jedoch ratsam, mit einem erfahrenen Gesundheitsexperten zu sprechen, um die beste Vorgehensweise für Sie zu ermitteln.

Ernährungswissenschaftler und Diätologen können Ihre Ernährungs- und Lebensgewohnheiten mithilfe verschiedener Instrumente beurteilen und diese mit dem aktuellen Wissensstand der Ernährungswissenschaft vergleichen, um Ihnen ein individuell abgestimmtes Nahrungsergänzungsprogramm zu erstellen.

Insgesamt gelten Nahrungsergänzungsmittel in der modernen Zeit allgemein als wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils und werden von Jahr zu Jahr von immer mehr Menschen zur Unterstützung ihrer Gesundheit und ihres Wohlbefindens eingesetzt.