Eine Einführung in die biochemische Synergie.

Manche Dinge ergänzen sich einfach perfekt. Ein Beispiel dafür sind Coenzyme. Vitamine sind in der Regel Vorstufen organischer Cofaktoren oder Coenzyme – jener essentiellen Nährstoffe, die in bestimmten einfachen, aber notwendigen Funktionen zusammenwirken. Die B-Vitamine beispielsweise sind chemisch mit dem Lern- und Gedächtnis-Neurotransmitter Acetylcholin verwandt und spielen eine wichtige Rolle bei einigen cholinergen Funktionen . B-Vitamine selbst haben eine – wenn auch subtile – positive Wirkung auf die kognitive Leistungsfähigkeit.

Nootropika werden auch als Pseudovitamine bezeichnet, da viele oder die meisten der traditionellen Nootropika mimetische Verbindungen sind, d. h. sie ahmen die Wirkung anderer Enzyme, Aminosäuren, Peptide oder anderer biochemischer Bausteine ​​nach, die unseren mentalen und physischen Zustand beeinflussen können.

Wie bei anderen Nahrungsergänzungsmitteln empfiehlt es sich, neue Substanzen zunächst allein zu testen, um erste Reaktionen zu beobachten und die Dosierungsrichtlinien genau zu befolgen. Am besten beginnt man mit der unteren Dosis im therapeutischen Bereich (dem Bereich, in dem eine Substanz therapeutisch wirksam ist) und steigert diese bei Bedarf schrittweise. Die Kombination mit Substanzen, die wie natürliche Coenzyme auf dieselben Prozesse und Stoffwechselwege wirken, kann sich als besonders vorteilhaft erweisen.

Wie bereits erwähnt, ist es immer ratsam, mit der niedrigsten wirksamen Dosis zu beginnen, um zu sehen, wie die Substanz auf Sie wirkt. Jeder Mensch hat eine einzigartige Physiologie und Psychologie, daher wirken verschiedene Substanzen bei verschiedenen Menschen unterschiedlich.

Nachdem Sie die niedrigste empfohlene Dosis ein oder zwei Tage lang in den empfohlenen Abständen ausprobiert haben, können Sie die Tagesdosis erhöhen. Wenn Sie jedoch mit Nootropika oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln nicht vertraut sind, bedenken Sie, dass die psychostimulierenden und anderen Wirkungen oft subtil sind, insbesondere zu Beginn. Sobald Sie eine wirksame Dosis gefunden haben, sparen Sie Geld und Nerven, wenn Sie sich an die niedrigste wirksame Dosis halten.

Die einfachsten Stapel

Eine der einfachsten und wirkungsvollsten Kombinationen ist weltweit erhältlich. Sie beruht auf der Synergie zwischen der leicht beruhigenden, aber hypnotisch fokussierenden Aminosäure L-Theanin und dem Koffein-Alkaloid, die beide in Camellia sinensis, dem gewöhnlichen Tee, vorkommen. Schwarzer Tee enthält weniger L-Theanin als grüner Tee, was für eine ruhige, fokussierte und aufmerksame Energie sorgt.

Um die maximale Menge und das optimale Verhältnis von Koffein zu Theanin für eine maximale kognitive Leistungssteigerung zu gewährleisten, wären große Mengen japanischen Matcha, eines hochwertigen Grüntees, erforderlich. Ein wenig Matcha täglich, um Konzentrationsschwierigkeiten zu vertreiben, ist zwar eine gute Idee, aber am kostengünstigsten ist es, entweder wasserfreies L-Theanin und Koffein separat oder als Fertigmischung zu kaufen.

Die einfachste Kombinationsform wäre ein Racetam, das älteste und am besten erforschte synthetische Nootropikum, wie beispielsweise das klassische Piracetam, ergänzt durch ein Cholinpräparat. Lecithin und einfache, preiswerte Cholinquellen wie Cholinbitartrat sind eine gute Ergänzung, aber auch hochwertigere Cholinquellen wie Citicolin (auch bekannt als CDP-Cholin oder Alpha-GPC) bieten neben ihren eigenen nootropischen Vorteilen auch Vorstufen für die Acetylcholinproduktion.

Warnhinweise, auf die Sie achten sollten!

Bei der Zusammenstellung eines Wirkstoff-Stacks ist es, wie bei der ersten Einnahme eines neuen Nahrungsergänzungsmittels, ratsam, sich zunächst vorsichtig heranzutasten. Konzentrieren Sie sich auf Bekanntes und Vertrautes. Das bedeutet, den Wirkmechanismus der Substanzen zu studieren und genau zu verstehen, was sie bewirken. Beispielsweise benötigen Sie keinen Acetylcholinesterase-Hemmer, wenn Sie ein traditionelles Cholinergikum wie die Racetame verwenden, die die Acetylcholinproduktion erhöhen. Acetylcholinesterase-Hemmer verlangsamen den Abbau von Acetylcholin im synaptischen Spalt.

Wenn Sie die Acetylcholinproduktion mit einem Racetam erhöht und den natürlichen Abbau im synaptischen Spalt verlangsamt haben, reagiert Ihr Gehirn – sofern kein schwerer Acetylcholinmangel oder eine traumatische oder altersbedingte kognitive Beeinträchtigung vorliegt – mit einer Reduzierung der Acetylcholinproduktion. Höhere Dosen und vermehrte Wechselwirkungen erhöhen das Risiko möglicher, wenn auch geringfügiger Nebenwirkungen.

Konsultieren Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie versuchen, mehrere Nahrungsergänzungsmittel gleichzeitig einzunehmen, insbesondere wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, in ärztlicher Behandlung sind oder derzeit verschreibungspflichtige oder rezeptfreie Medikamente gegen bereits bestehende Erkrankungen einnehmen.

Fertige Stapel:

Koffein und L-Theanin

Citicolin & Uridinmonophosphat

Alpha GPC + Uridinmonophosphat

Super Resveratrol Kapseln (Trans-Resveratrol + Pterostilben)