Die Bedeutung von Eisen

Sind Sie jemand, der stets nach Wachstum und Weiterentwicklung strebt? Dann sollten Sie vielleicht Ihre Gesundheit, insbesondere Ihren Eisenspiegel, verbessern. Eisen ist ein essenzielles Mineral , das Wunder für Körper, Geist und Seele bewirken kann.

Es kommt typischerweise in den roten Blutkörperchen vor und ist Ihnen vielleicht auch unter seinem wissenschaftlichen Namen Hämoglobin bekannt. Es unterstützt das Wachstum, die Entwicklung und die Regeneration unserer Zellen, indem es Sauerstoff von der Lunge über die roten Blutkörperchen in andere Körperteile transportiert.

Eisen ist zwar lebensnotwendig, wird aber in unserer Ernährung oft vernachlässigt, sodass es leicht zu einem Mangel kommt. Tatsächlich leiden in Großbritannien 23 % der Schwangeren und 14 % der Nicht-Schwangeren an Eisenmangel.

Auch wenn man Eisen aus bestimmten Nahrungsmitteln aufnehmen kann, ist manchmal ein Nahrungsergänzungsmittel erforderlich, um den Eisenspiegel zu erhöhen.

Welche Rolle spielt Eisen im Körper?

Eisen hat nicht nur eine Funktion beim Sauerstofftransport im Körper; es erfüllt auch folgende Aufgaben:

  • Hilft bei der Förderung von gesundem Haar, Nägeln und Haut
  • Verbessert die kognitive Funktion
  • Wandelt Blutzucker in Energie um
  • Steigert Ihre körperliche Leistungsfähigkeit

Wann benötigen Sie möglicherweise mehr Eisen?

Eisenmangel ist ein weit verbreitetes Problem; tatsächlich ist er der weltweit häufigste Nährstoffmangel . Wenn dem Körper Eisen fehlt, spricht man von Eisenmangelanämie. Dies tritt auf, wenn der Körper nicht ausreichend mit Eisen versorgt ist.

Das Hauptsymptom eines Eisenmangels ist extreme Müdigkeit und Schwindel. Dieses Symptom kann in jedem Alter auftreten, auch bei Kindern und Schwangeren. Besonders gefährdet für eine Eisenmangelanämie sind jedoch Dialysepatienten.

Hier sind einige typische Symptome von Eisenmangel:

  • Die Haut ist blasser als normal, insbesondere an den Augenlidern, im Gesicht und an anderen Körperstellen.
  • Kurzatmigkeit aufgrund von Sauerstoffmangel
  • Herzklopfen aufgrund des besonders schnellen Herzschlags, der nötig ist, um Sauerstoff zu pumpen
  • Geschädigtes Haar und trockene Haut
  • Schwellung
  • wunde Zunge
  • Unruhige Beine
  • Briggle-Fingernägel
  • Wiederkehrende Infektionen
  • Angst
  • Depression

Ein niedriger Eisenspiegel führt oft dazu, dass rote Blutkörperchen schneller abgebaut werden, als der Körper sie neu bilden kann. Deshalb ist es wichtig, den Eisenspiegel stets im Auge zu behalten.

Wie man Eisenmangel vorbeugt

Eisenmangelanämie verläuft im Anfangsstadium oft mild und bleibt unbemerkt. Sobald sie jedoch auftritt, kann sie sich verschlimmern und die Symptome können den Alltag beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, einem Eisenmangel vorzubeugen.

Bei Eisenmangel empfiehlt der Arzt häufig eine Blutuntersuchung. Diese untersucht die Anzahl der roten Blutkörperchen und prüft, ob ein Eisenmangel vorliegt. Bei einem Eisenmangel werden Ihnen höchstwahrscheinlich Eisentabletten oder -präparate verschrieben. Folgende Nebenwirkungen können mit der Einnahme von Eisentabletten verbunden sein:

  • Durchfall
  • Verstopfung
  • Erbrechen
  • Magenschmerzen
  • Schwarzer Kot
  • Mir ist schlecht

Neben der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln können Sie auch eisenreiche Lebensmittel essen, um das Risiko eines Eisenmangels zu verringern.

Welche Lebensmittel enthalten am meisten Eisen?

Wenn es um den Verzehr eisenreicher Lebensmittel geht, gibt es zwei Ernährungsformen, die Sie befolgen können:

Häm-Eisen

Dieses Eisen stammt aus tierischen Produkten wie Rind, Lamm, Huhn, Ziege und Fisch. Hämeisen ist eine Eisenform, die der Körper leicht aufnehmen kann und die den Eisenspiegel deutlich verbessern kann. Beim Verzehr von Hämeisenprodukten empfiehlt es sich, Organe wie Niere und Leber zu konsumieren.

Nicht-Häm-Eisen

Im Gegensatz dazu findet sich Nicht-Hämeisen in pflanzlichen und tierischen Produkten wie Hülsenfrüchten, Bohnen und Linsen. Zu den besten Quellen für Nicht-Hämeisen zählen eisenangereicherte Frühstückscerealien und Weizenkörner. Auch dunkelgrünes Blattgemüse wie Grünkohl, Brokkoli und Kartoffeln sowie Nüsse und Trockenfrüchte wie Aprikosen enthalten eisenreiche Lebensmittel.

Welche anderen Nahrungsquellen gibt es für Eisen?

Wenn Sie wirklich ein eisenreiches und gesundes Leben führen möchten, sollten Sie versuchen, Folgendes in Ihre Ernährung aufzunehmen:

  • Samen
  • Geflügel
  • Rotes Fleisch
  • Linsen
  • Dunkelgrünes Blattgemüse
  • Brote
  • Getreide
  • Pasta

Um einer Eisenmangelanämie vorzubeugen, sollten Sie Lebensmittel und Getränke meiden, die Ihr Körper nur schwer von Eisen aufnehmen kann. Dazu gehören Milch, Tee, Kaffee, Eiweiß, ballaststoffreiche Früchte und vieles mehr.

Sollten Sie zudem Schwierigkeiten beim Verzehr eisenreicher Lebensmittel haben, empfiehlt es sich, Ihren Hausarzt oder Ernährungsberater um Rat zu fragen.

Abschluss

Eisen ist ein lebenswichtiges Mineral, das der Körper für den Sauerstofftransport und die Umwandlung von Zucker in Energie benötigt. Überraschenderweise ist Eisenmangel einer der häufigsten Mangelerscheinungen in Großbritannien und kann jeden treffen.

Um Ihren Eisenbedarf zu decken, sollten Sie eisenreiche Lebensmittel verzehren und bei Bedarf Eisenpräparate einnehmen. Sollten Sie jedoch unter blasser Haut, Herzklopfen, Angstzuständen, Depressionen, Schwellungen, unruhigen Beinen oder anderen Symptomen leiden, wenden Sie sich bitte an einen Arzt.