Unterstützung eines gesunden Herzens
Wenn Sie an die Organe Ihres Körpers denken, was ist das Erste, was Ihnen in den Sinn kommt?
Wenn es Ihnen so geht wie uns, denken Sie wahrscheinlich als Erstes an das Herz, das Hauptorgan Ihres Herz-Kreislauf-Systems.
Es ist lebensnotwendig, da es das einzige Gefäßsystem ist, das Blut durch Ihren Körper pumpt, während Ihr Herz schlägt. Es transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu allen Körperteilen und entfernt gleichzeitig Kohlendioxid.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie alles in Ihrer Macht Stehende tun, um Ihr Herz zu pflegen und gesund zu erhalten. Um zu wissen, wie Sie es pflegen können, ist es wichtig, dass Sie zunächst die Hauptfunktionen Ihres Herzens kennen.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie weiter.
Kreislaufsystem
Der Blutkreislauf entsteht, wenn das Herz Blut durch den gesamten Körper pumpt. Die rechte Herzkammer empfängt sauerstoffarmes Blut, das vom Gehirn und dem restlichen Körper benötigt wird. Sie transportiert das Blut zur Lunge, wo es mit Sauerstoff angereichert wird. Anschließend fließt es zurück zur linken Herzkammer und wird von dort wieder zum Gehirn und in den übrigen Körper gepumpt.
Blutgefäße
Das Blut zirkuliert im gesamten Körper über drei Arten von Blutgefäßen:
Arterien: Sie transportieren sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den Körpergeweben.
Venen: Venen transportieren sauerstoffarmes Blut zurück zum Herzen.
Kapillaren: Sie tauschen Wasser, Sauerstoff, Kohlendioxid und andere Nährstoffe zwischen dem Blut und dem Gewebe aus und sind mit den kleinsten Arterien und Venen verbunden.
Elektrisches Leitungssystem
Das Reizleitungssystem des Herzens funktioniert wie die elektrische Verkabelung eines Hauses, da es den Herzrhythmus steuert. Es ist ein Netzwerk aus Knotenpunkten (Gruppen von Nerven- oder Muskelzellen), spezialisierten Zellen und elektrischen Signalen, die den Herzschlag aufrechterhalten. Diese Knotenpunkte sind:
Sinusknoten: Er sendet Signale, die den Herzschlag auslösen.
Atrioventrikularknoten: Er leitet elektrische Signale von den oberen Herzkammern zu den unteren.
Auswirkungen des Lebensstils auf das Herz
Ein ungesunder Lebensstil kann erhebliche Auswirkungen auf das Herz haben. Studien zeigen, dass die Hälfte der Bevölkerung mindestens einen der drei Hauptrisikofaktoren für Herzerkrankungen aufweist: hohe Cholesterinwerte, Bluthochdruck und Rauchen. Vor allem aber führt ein ungesunder Lebensstil zu vorzeitigem Tod.
Die gute Nachricht ist: Lebensstiländerungen können das Herzinfarktrisiko senken. Eine Studie mit über 55.000 Teilnehmern ergab, dass diese ihr Risiko für Herzerkrankungen um 50 % reduzieren konnten, indem sie beispielsweise nicht rauchten, sich gesund ernährten und regelmäßig Sport trieben. Schon mit diesen einfachen Verhaltensweisen können Sie möglicherweise Ihren Lebensstil so anpassen, dass Sie Herzerkrankungen vorbeugen.

Lebensmittel, die sich positiv auf Ihr Herz auswirken
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle für die Herzgesundheit und kann das Risiko von Herzerkrankungen verringern. Hier ist eine Liste von Lebensmitteln, die Sie essen können, um Ihre Herzgesundheit optimal zu fördern:
Grünes Gemüse
Grünes Gemüse wie Spinat, Grünkohl, Bittermelone und andere Sorten sind hervorragend für die Herzgesundheit geeignet. Das liegt daran, dass sie Mineralstoffe , Antioxidantien und Vitamine wie K enthalten, die die Arterien schützen und eine gute Durchblutung fördern.
Vollkornprodukte
Vollkornprodukte wie Hafer, Quinoa, Weizen und andere können sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken. Dies wurde in der Analyse von 55 Studien nachgewiesen, die zeigen, dass der tägliche Verzehr von drei Portionen Vollkornprodukten das Risiko für Herzerkrankungen um 22 % senkt.
Fisch und Fischöl
Fettreiche Fische und Fischöl sind reich an Omega-3-Fettsäuren , die sich hervorragend auf die Herzgesundheit auswirken. Studien haben zudem gezeigt, dass Fischkonsum mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einer verbesserten Arterienfunktion und einem niedrigeren Blutdruck einhergeht.
Trockenfrüchte
Trockenfrüchte wie Walnüsse und Mandeln sind eine hervorragende Quelle für Ballaststoffe und Mikronährstoffe, die den Cholesterin- und Blutdruckspiegel senken und mit einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen in Verbindung gebracht werden.
Knoblauch
Studien haben bestätigt, dass Knoblauch bei verschiedenen Beschwerden Linderung verschafft. Knoblauchextrakt kann das Risiko von Blutgerinnseln und Schlaganfällen verringern, indem er die Vermehrung von Blutplättchen hemmt.
Bewegung und Herzgesundheit
Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein wichtiger Schritt zu einem gesunden Herzen. Ihr Herz braucht Bewegung, genau wie andere Muskeln. Studien zeigen, dass die Kombination aus einer gesunden Ernährung und Sport der beste Weg ist, Herzkrankheiten vorzubeugen.
Drei Arten von Übungen, die Ihnen guttun können:
Aerobic-Übung
Aerobes Training fördert die Durchblutung und senkt dadurch den Blutdruck. Es verbessert außerdem die allgemeine Fitness und reduziert das Diabetesrisiko durch die Regulierung des Blutzuckerspiegels.
Widerstandstraining
Menschen mit einem hohen Körperfettanteil haben ein höheres Risiko für Herzerkrankungen, aber Krafttraining kann helfen. Dieses Training trägt dazu bei, Fett abzubauen und gleichzeitig fettfreie Muskelmasse aufzubauen.
Dehnen
Dehnen trägt zwar nicht direkt zur Herzgesundheit bei, kann aber für Menschen mit hohem Körperfettanteil von Vorteil sein. Flexibilität und Dehnung helfen Ihnen, Ihren Körper beweglich zu halten und Gelenkschmerzen vorzubeugen .

Gewohnheiten für eine bessere Herzgesundheit
Gesunde Gewohnheiten können Sie vor vielen Krankheiten schützen. Hier sind einige der besten Gewohnheiten für ein gesünderes Herz:
Hören Sie mit dem Rauchen auf.
Rauchen verdreifacht das Risiko eines Herzinfarkts . Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören, ist das eine der besten Maßnahmen für Ihre Herzgesundheit.
Den Cholesterinspiegel kontrollieren
Bluthochdruck belastet das Herz dauerhaft und erhöht so das Risiko für Herzinfarkte. Integrieren Sie fettarme und ölreduzierte Lebensmittel in Ihre tägliche Ernährung.
Stress
Das Leben ist voller Stress. Obwohl Stress im Kopf entsteht , wirkt er sich auf den gesamten Körper aus. Menschen, die starkem Stress ausgesetzt sind, neigen möglicherweise eher zu Arterienverengung.
geringerer Alkoholkonsum
Starker Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzerkrankungen. Er kann außerdem durch Wechselwirkungen mit Medikamenten schwerwiegende Probleme verursachen.
Abschluss
Ein gesunder Lebensstil trägt insgesamt zu guter Gesundheit und Wohlbefinden bei. Kleine Veränderungen im Alltag, wie beispielsweise das Aufhören mit dem Rauchen, reduzierter Alkoholkonsum und Stressbewältigung , können einen großen Unterschied für Ihre Gesundheit bewirken. Sollten Sie all dies bereits versucht haben und dennoch das Gefühl haben, dass sich etwas ändern muss, ist es ratsam, Ihren Arzt zu konsultieren.


Aktie:
Fakten über Fette
Die Bedeutung von Eisen