Nährstoffaufnahme und Stoffwechsel
Eine Einführung in die Nährstoffaufnahme und den Stoffwechsel:
Der menschliche Körper ist bestens gerüstet, um die Nahrung, die wir zu uns nehmen, in winzige Partikel zu zerlegen und diese in den Blutkreislauf aufzunehmen, wo sie zum Wachstum und zum Zellstoffwechsel genutzt werden können.
Manchmal verläuft dieser Prozess jedoch nicht so effizient, wie wir es uns wünschen würden, und die Nahrungsergänzungsmittel, für die wir unser Geld ausgeben, werden nicht effizient aufgenommen.
Dieser Leitfaden erklärt, wie Nährstoffe und Nahrungsergänzungsmittel vom Körper abgebaut, aufgenommen und verstoffwechselt werden. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie die Aufnahme verbessern und so den größtmöglichen Nutzen aus Ihren Nahrungsergänzungsmitteln ziehen können.
Ein Überblick über Verdauung und Resorption: Wie funktioniert das?
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Verbindungen , die wir in unseren Körper aufnehmen – die meisten dieser Verbindungen sind zu groß, um absorbiert zu werden. Sie müssen zunächst in kleinere Teile zerlegt werden.
Um diese Verbindungen in kleinere Bestandteile zu zerlegen, benötigen wir verschiedene Techniken, um Fette, Proteine und Kohlenhydrate aufzuspalten. Der Körper nutzt dafür Enzyme, Säuren und nützliche Bakterien.
Ein Enzym, das Fette spalten kann, ist möglicherweise nicht in der Lage, ein Protein aufzuspalten – da dieses eine völlig andere Form und Struktur aufweist. Wir benötigen daher ein spezielles Enzym, das Proteine in kleinere, für die Aufnahme geeignete Bestandteile zerlegt.
Verdauung und Resorption erfordern mehrere verschiedene Schritte, um die Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel, die wir zu uns nehmen, gründlich zu homogenisieren, damit wir sie aufnehmen können. Hier ist ein Überblick über den gesamten Prozess:
- Durch das Kauen werden große Nahrungsstücke oder Nährstoffe in kleinere Teile zerlegt. Dadurch vergrößert sich die Oberfläche der Mahlzeit, was zu einer schnelleren Verdauung beiträgt.
- Ein im Speichel enthaltenes Enzym namens Amylase macht sich sofort an die Arbeit, um große, komplexe Kohlenhydrate in einfache, resorbierbare Zucker umzuwandeln.
- Im Magen angekommen, zerstört die konzentrierte Salzsäure die Bindungen in verschiedenen Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen, wodurch diese auseinanderbrechen.
- Im Dünndarm spalten andere Enzyme, die von der Leber und der Bauchspeicheldrüse abgesondert werden, Fette, Proteine und Kohlenhydrate in ihre einfachsten Bestandteile auf.

Es gibt zwei Wege der Nährstoffaufnahme
Bei der Aufnahme von Nahrungsmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln gibt es zwei getrennte Wege – einen Weg für fettlösliche Verbindungen und einen Weg für wasserlösliche Verbindungen.
Absorption wasserlöslicher Nährstoffe
Wasserlösliche Nährstoffe werden im Allgemeinen am leichtesten aufgenommen. Da das Blut auf Wasserbasis besteht, können diese Nährstoffe direkt vom Verdauungstrakt in den Blutkreislauf gelangen. Die Aufnahme erfolgt über winzige Ausstülpungen in der Darmwand, die sogenannten Darmzotten. Anschließend wandern die Nährstoffe durch die Darmzotten in einen Abschnitt des Blutkreislaufs direkt vor der Leber.
Das bedeutet, dass alle wasserlöslichen Nährstoffe und Nahrungsergänzungsmittel die Leber passieren müssen, bevor sie in den restlichen Körper gelangen. Die Leber führt eine Art Schnelltest durch, um so viel wie möglich zu verstoffwechseln. Dies wird als „First-Pass-Effekt“ bezeichnet. Sobald alle Stoffe die Leber verlassen haben, gelangen sie in den Blutkreislauf und werden von dort über die Blutbahn im ganzen Körper verteilt.
Absorption fettlöslicher Nährstoffe
Fettlösliche Nährstoffe wie die Vitamine A, D , E und K sowie Nahrungsergänzungsmittel wie CBD oder Boswellia benötigen einen zusätzlichen Schritt, bevor sie vom Körper aufgenommen werden können. Das liegt daran, dass sich diese Verbindungen nicht direkt im Blut lösen. Sie müssen zunächst in ein Netzwerk aus einer fetthaltigen Substanz, der Lymphe, gelangen, die parallel zum Blutkreislauf durch den Körper fließt. Dieses System wird Lymphsystem genannt. Im Gegensatz zum Blutkreislauf besitzt die Lymphe keine Pumpe, die sie durch den Körper transportiert. Stattdessen fließt sie durch eine Reihe von Einwegventilen, die durch die Muskeln bei Bewegung im Laufe des Tages aktiviert werden.
Nachdem die Nährstoffe in das Lymphsystem gelangt sind, wandern sie durch das Lymphgefäßsystem und werden nach und nach in einem Abschnitt der Aorta (der Hauptschlagader, die das Herz versorgt) in den Blutkreislauf abgegeben. Dort können sich diese fettlöslichen Substanzen durch Bindung an Transportproteine im Blut lösen.

Wie man die Nährstoffaufnahme steigert
Jeder Mensch nimmt Nährstoffe unterschiedlich auf – manche können das viel besser als andere.
Faktoren wie Alter, Gewicht, Verdauungsgesundheit, Mikrobiom und Genetik spielen alle eine Rolle dabei, wie wir bestimmte Nährstoffe aufnehmen.
Wenn unser Körper Nährstoffe nicht effektiv aufnimmt, profitieren wir möglicherweise nur von einem Bruchteil der Vorteile eines bestimmten Nahrungsergänzungsmittels. Nehmen wir beispielsweise nur 20 % des aufgenommenen Magnesiums auf, erzielen wir unter Umständen nicht die erwarteten positiven Effekte der Standarddosis. Wir können entweder die Magnesiummenge pro Einnahme erhöhen oder Maßnahmen ergreifen, um die aufgenommene Menge zu optimieren.
Hier sind fünf schnelle Tipps zur Verbesserung Ihrer Fähigkeit, Nährstoffe und Nahrungsergänzungsmittel aufzunehmen:
Erfahren Sie, welche Nährstoffe zusammenpassen
Manche Nährstoffkombinationen können die Aufnahme verbessern , andere konkurrieren miteinander und verringern sie. Es ist ratsam zu wissen , welche Nährstoffe zusammen eingenommen werden sollten und welche nicht .
Bei der getrennten Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sollte man zwischen den einzelnen Dosen etwa 2 Stunden warten, damit diese genügend Zeit haben, vom Körper aufgenommen zu werden und sich nicht gegenseitig beeinträchtigen.
Hier ist eine kurze Liste von Nahrungsergänzungsmitteln, die sich gut kombinieren lassen, um die Aufnahme zu verbessern:
- Vitamin C und Eisen
- Kurkuma und Ingwer oder schwarzer Pfeffer
- Vitamin C und Kalzium
- Fettlösliche Vitamine (E, D und K) und eine Fettquelle (Öle oder Butter)
- Vitamin D und Vitamin K
Probiotika verwenden
Unser Mikrobiom spielt eine entscheidende Rolle für unsere Fähigkeit, Nährstoffe zu verdauen. Es verbessert die Nährstoffaufnahme, indem es Verbindungen in kleinere Bestandteile zerlegt und die Gesundheit der Darmwand erhält. Ein gesundes Mikrobiom hilft außerdem, Infektionen durch andere Mikroorganismen abzuwehren, die die Darmflora schädigen und die Aufnahme von Nahrung und Nährstoffen zusätzlich erschweren können.
Probiotika wirken nach einem ähnlichen Prinzip wie die Nachsaat von Rasenflächen. Sie erhöhen die Anzahl der Bakterien, die in den Darm gelangen, von denen sich einige ansiedeln und neue Kolonien nützlicher Bakterien bilden.
Es empfiehlt sich, Probiotika möglichst immer zur gleichen Zeit einzunehmen, um das Mikrobiom stark und gesund zu halten, damit es seinen Beitrag zur Optimierung unserer Nährstoffaufnahme leisten kann.
Vermeiden Sie es, Tee zusammen mit Ihren Nahrungsergänzungsmitteln zu trinken.
Tee hat eine lange Liste an gesundheitlichen Vorteilen – aber nicht alles daran ist gut.
Eine Gruppe von Verbindungen in grünem, schwarzem und Oolong-Tee, die sogenannten Catechine, bieten zwar einen starken antioxidativen Schutz, neigen aber auch dazu, Nährstoffe zu binden und zu neutralisieren. Zudem wirken sie stark adstringierend, was bedeutet, dass sie die Zellen im Verdauungstrakt zusammenziehen lassen – wodurch die Passage von Nahrung und Nährstoffen erschwert wird.
Wir empfehlen Ihnen dringend, Tee zu trinken, aber denken Sie daran, nach der Einnahme Ihrer Nahrungsergänzungsmittel etwa 30 bis 60 Minuten zu warten, bevor Sie die nächste Tasse trinken.
Stressniveau so gering wie möglich halten
Hoher Stress ist eine häufige Ursache für Verdauungsprobleme. Die Stressreaktion löst mehrere grundlegende Veränderungen im Körper aus . Eine davon ist die vorübergehende Einstellung der Verdauung. Der Grund dafür ist, dass wir die Verdauung nicht benötigen, um zu kämpfen oder vor Gefahren zu fliehen. Daher wird sie heruntergefahren, um die Energie stattdessen für unsere Muskeln und unser Gehirn zu sparen.
Stress verringert die Menge an Nährstoffen, die wir aufnehmen, erheblich – deshalb ist es wichtig, dass wir Wege finden, unseren Stresspegel zu senken – insbesondere wenn es ums Essen geht.
Vermeiden Sie es, unterwegs oder während der Arbeit zu essen. Nehmen Sie sich Zeit, in Ruhe zu sitzen, zu entspannen und Ihre Mahlzeit zu genießen. Sie werden dadurch viel mehr davon haben. Dasselbe gilt für Nahrungsergänzungsmittel. Nehmen Sie diese möglichst zu einem Zeitpunkt ein, an dem Ihr Stresslevel am niedrigsten ist. Für die meisten Menschen ist das direkt nach dem Aufwachen.
Warmes Wasser trinken
Wir benötigen Wasser, um die Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel, die wir zu uns nehmen, zu verdauen. Nährstoffe können nur dann durch die Darmzotten in den Blutkreislauf gelangen, wenn sie vom Wasser transportiert werden. Ohne Wasser verbleiben die Nährstoffe unverdaut im Darm. Wenn sie zu lange dort verbleiben, vermehren sich schädliche Bakterien, was zu Blähungen, Völlegefühl und Entzündungen im Verdauungstrakt führen kann.
Für eine bessere Nährstoffaufnahme empfiehlt sich lauwarmes, gefiltertes Wasser. Eiswasser kann hingegen den gegenteiligen Effekt haben, die Verdauung verlangsamen und die Aufnahme von Nahrungsergänzungsmitteln erschweren.



Aktie:
Die Wissenschaft der Motivation
Nahrungsergänzungsmittel & Impfstoffe