Die Grundlagen zur Blasenunterstützung

Ist Ihnen bewusst, wie lebenswichtig Ihre Blase ist?

Allein in Großbritannien gab es im Jahr 2018 rund 10.000 Todesfälle pro Jahr , durchschnittlich 28 pro Tag, im Zusammenhang mit Blasenkrebs. Wer weiß, wie hoch diese Zahl heute ist?

Darüber hinaus leiden weltweit rund 50 Millionen Menschen an Harninkontinenz.

Es gibt viele Unterschiede zwischen Großbritannien und dem Rest der Welt hinsichtlich Blasenproblemen!

Ehrlich gesagt ist dieses ballonförmige Organ eines der wichtigsten Organe Ihres Körpers. Es fungiert im Wesentlichen als Filter und entfernt überschüssige Abfallstoffe aus Ihrem Körper.

Um dieses Organ optimal zu pflegen, ist es wichtig, seine Funktionen, sein Verhalten sowie die richtige Ernährung und gegebenenfalls Nahrungsergänzungsmittel zu kennen. Lesen Sie weiter, wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre Blase gesund halten und Ihren Körper fit halten können.

Was sind die grundlegenden Funktionen der Harnblase?

Die Harnblase ist ein Organ im Becken, hinter dem Schambein. Im leeren Zustand hat sie normalerweise die Größe und Form einer Birne. Wenn sie gefüllt ist, fließt der Urin durch zwei Harnleiter in die Blase.

Die Hauptaufgabe der Harnblase besteht darin, Urin zu speichern und dessen Bewegung zu kontrollieren. Dies geschieht durch dünne Muskelschichten an der Außenseite der Blase, die den Urin zurückhalten. Im Durchschnitt fasst die Harnblase 400–600 ml.

Beim Wasserlassen ziehen sich die Muskelwände der Blase zusammen, und die Blasenklappen öffnen sich, um den überschüssigen Urin abzulassen. Beim Wasserlassen fließt der Urin aus der Blase in die Harnröhre und wird schließlich über Penis oder Vagina ausgeschieden.

Blasenprobleme/Blaseninfektionen

Blasenprobleme sind weit verbreitet und oft harmlos. Viele Blasenbeschwerden lassen sich durch einfache Änderungen des Lebensstils, der Ernährung oder Medikamente behandeln. Die häufigsten Blasenprobleme und -infektionen sind:

Zystitis

Eine Blasenentzündung ist ein häufiges Leiden und tritt oft als Folge einer bakteriellen Infektion auf. Sie ist häufig sehr schmerzhaft, kann die Blase stark reizen und sich bei Ausbreitung zu einer schwerwiegenderen Infektion entwickeln. Insbesondere geht sie mit folgenden Symptomen einher:

  • Leichtes Fieber
  • Blut im Urin
  • Häufiges Wasserlassen
  • Trüber oder stark riechender Urin
  • Druckgefühl im Unterbauch
  • Beschwerden im Beckenbereich

Harninkontinenz

Harninkontinenz ist ein häufiges Problem, wenn man die Kontrolle über die Blase verliert. Sie tritt oft bei älteren Menschen auf und kann sehr peinlich sein. Auslöser können Stress , Alkohol, Koffein, Chilischoten, künstliche Süßstoffe, Herz- und Blutdruckmedikamente, hohe Dosen von Vitamin C und vieles mehr sein. Zu den Symptomen dieser Inkontinenz gehören:

  • Stress
  • Häufigerer Harndrang

Blasenkrebs

Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der bösartige Krebszellen in den Gewebewänden der Harnblase entstehen. Die Tumore streuen häufig in andere Körperbereiche und verursachen dort schwerwiegendere Folgen. Typische Symptome von Blasenkrebs sind:

  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Blut im Urin
  • Häufiges Wasserlassen
  • Schmerzen im unteren Rückenbereich

Natürliche Präventionsmethoden bei Blasenproblemen

Um eine gesunde Blase zu fördern, sollten Sie sich gute Gewohnheiten aneignen. Zu den besten Möglichkeiten gehören die Anwendung natürlicher Heilmittel und die Anpassung Ihrer Verhaltensmuster. Hier einige Beispiele:

  • Achten Sie auf ein gesundes Gewicht: Ein gesundes Körpergewicht kann Blasenprobleme reduzieren.
  • Nicht rauchen: Rauchen löst Husten aus und kann das Risiko einer Belastungsinkontinenz erhöhen.
  • Trinken Sie viel Flüssigkeit: Trinken Sie viel Flüssigkeit, damit Sie ausreichend hydriert bleiben und regelmäßig auf die Toilette gehen.
  • Pflegen Sie gesunde Toilettengewohnheiten: Halten Sie Ihre Blase nicht regelmäßig ein, da dies Ihre Darmmuskulatur schädigen kann.

Lebensmittel, die die Blasengesundheit fördern

Wenn Sie Ihre Blasengesundheit optimieren möchten, könnten Sie daran interessiert sein, mehr von den folgenden Lebensmitteln zu konsumieren:

  • Knoblauch: Knoblauch wird aufgrund seiner fantastischen gesundheitsfördernden Eigenschaften seit Jahrtausenden in der ayurvedischen Medizin und vielen anderen Kulturen verwendet. In jeder Form kann er helfen, die Blase vor Harnwegsinfekten zu schützen und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Er kann auch bei Verdauungsproblemen Linderung verschaffen.
  • Birnen: Diese Frucht ist reich an Ballaststoffen, die bei regelmäßigem Verzehr zu einem regelmäßigen Stuhlgang beitragen können.
  • Bananen: Bananen enthalten viele Ballaststoffe und Kalium, was einen häufigen Stuhlgang ermöglicht und die Urinausscheidung erleichtert.
  • Beeren: Beeren enthalten viel Vitamin C , das schädliche Bakterien in der Blase bekämpfen kann.
  • Kreuzblütler: Diese Gemüsesorten sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen, fördern die Blasengesundheit und beugen Krebs vor.

Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung der Blase

Neben einer Änderung Ihres Lebensstils und einer erhöhten Zufuhr bestimmter Lebensmittel können Sie auch bestimmte Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um die Gesundheit Ihrer Blase zu unterstützen.

D-Mannose


D-Mannose ist eine Zuckerart, die in vielen Früchten, vor allem in Cranberries, vorkommt. Die Einnahme dieses Nahrungsergänzungsmittels ist eine hervorragende Alternative zum Trinken großer Mengen Cranberrysaft und spart Ihnen zusätzlichen Zucker. Es hilft, den Proteinverlust zu verlangsamen und die Leberfunktion zu verbessern.

Sägepalme


Sägepalme ist ein Nahrungsergänzungsmittel aus der Familie der Palmengewächse. Es wird hauptsächlich zur Unterstützung der Männergesundheit eingesetzt, da es Beschwerden im Zusammenhang mit der Prostata lindert oder verhindert. Insbesondere kann eine vergrößerte Prostata Druck auf die Blase ausüben; Sägepalme hemmt den Abbau von Testosteron und verringert so das Risiko von Harnwegsproblemen.

Abschluss

Es gibt viele Möglichkeiten, für eine gesunde Blase zu sorgen. Dazu gehören insbesondere das Aufhören mit dem Rauchen, ausreichend Flüssigkeitszufuhr, der Verzehr bestimmter Lebensmittel und regelmäßige Toilettengänge. Auch Nahrungsergänzungsmittel wie Sägepalme und D-Mannose können hilfreich sein. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Sortiment .