Die Rolle des Blutes im Körper
Können Sie etwas nennen, das sich über 60.000 Meilen erstreckt?
Wir können. Blutgefäße.
Aneinandergereiht würden sie mehr als das Doppelte des Erdumfangs ergeben! Blutgefäße sind tatsächlich ein wesentlicher Bestandteil des Bluttransports in unserem Körper. Das komplexe Gefäßnetzwerk transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu den lebenswichtigen Körperteilen, damit diese ihre täglichen Aufgaben erfüllen können.
Man kann also getrost sagen, dass sie für das Leben ziemlich unverzichtbar sind.
Wenn es um Blut und Blutgefäße geht, sollte dieses Thema niemals vernachlässigt werden. Tauchen Sie heute mit uns ein und erfahren Sie alles Wichtige zur Erhaltung Ihrer Blutgesundheit.
Aus welchen verschiedenen Bestandteilen besteht das Blut?
Ihr Blut besteht aus verschiedenen Bestandteilen, die sich wie folgt zusammensetzen:
- Blutplasma: Es ist das, was Ihr Blut in eine flüssige Substanz verwandelt. Plasma, das 55 % des Gesamtvolumens ausmacht, besteht hauptsächlich aus Wasser, enthält aber auch Elektrolyte, Vitamine , Nährstoffe und Proteine.
- Rote Blutkörperchen: Die rote Farbe Ihres Blutes stammt von roten Blutkörperchen, die etwa 99 % des Blutes ausmachen. Sie werden im Knochenmark gebildet und haben in der Regel eine Lebensdauer von 120 Tagen . Ihre Hauptaufgabe ist der Sauerstofftransport von der Lunge zu den Körpergeweben.
- Weiße Blutkörperchen: Als Teil des körpereigenen Immunsystems spielen diese Zellen eine wesentliche Rolle bei der Immunantwort . Sie werden im Knochenmark gebildet und helfen dabei, Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und schädliche Organismen im Körper zu erkennen und zu bekämpfen.
- Blutplättchen: Kleine Zellen im Blut, die helfen, Blutungen zu stoppen und die Wundheilung zu ermöglichen.
Welche Funktion hat das Blut im menschlichen Körper?
Sie kennen vielleicht schon die Rolle des Blutes im Körper, aber lassen Sie uns seine Hauptfunktionen noch einmal kurz zusammenfassen. Kurz gesagt: Das Blut transportiert Sauerstoff und Nährstoffe zu den verschiedenen Körperteilen, damit diese optimal funktionieren können.
Abgesehen davon sind die weiteren Hauptfunktionen des Blutes im Körper:
Fungiert als Regulierungsbehörde
Blut kann Wärme unter der Hautoberfläche im Körper verteilen und so die Körpertemperatur regulieren. Es trägt außerdem zur Regulierung des Wasser- und pH-Haushalts bei.
Schützt vor Infektionen
Bei einer Virusinfektion vermehren sich die weißen Blutkörperchen, um die Eindringlinge zu bekämpfen. Außerdem sorgen Blutplättchen bei Verletzungen für eine schnelle Blutgerinnung und stoppen so die Blutung.
Entfernt Abfallstoffe aus dem Körper
Die roten Blutkörperchen transportieren außerdem Kohlendioxid und Abfallprodukte zurück in die Lunge, wo sie ausgeatmet werden.
Hormoneller Transport
Ihre Drüsen sondern Hormone ab, die dann über das Blut zu bestimmten Organen transportiert werden. Ihre Hormone übermitteln außerdem Botschaften mit Anweisungen an spezifische Zellen in Ihrem Körper; das Blut trägt dazu bei, diese Botschaften schneller zu übermitteln.
Sauerstoff- und Nährstoffverteilung
Das Blut transportiert Sauerstoff von der Lunge zu den Körpergeweben und Kohlendioxid zurück zur Lunge. Es liefert Nährstoffe, die vom Verdauungssystem aufgenommen wurden, wie Glukose und Aminosäuren, an die Zellen zur Energiegewinnung und zum Wachstum.

Faktoren, die zu Ihrer Blutgesundheit beitragen
Um eine gute Blutgesundheit zu erhalten, sollten Sie Folgendes beachten:
Blutzucker
Blutzucker, auch Glukose genannt, spielt eine wichtige Rolle in Ihrem Blut. Er wird von der Bauchspeicheldrüse reguliert, die das Hormon Insulin freisetzt. Insulin bewirkt, dass Glukose in die Zellen gelangt.
Hyperglykämie: Bei einem hohen Blutzuckerspiegel können Müdigkeit, Durst, häufiges Wasserlassen und Stress auftreten, wodurch sich das Risiko für Diabetes erhöht.
Hypoglykämie: Ein niedriger Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) ist für den Körper nicht geeignet. Er kann Symptome wie Schwindel, Zittern und Verwirrtheit hervorrufen. Häufig tritt er als Nebenwirkung von Diabetesmedikamenten oder unzureichender Nahrungsaufnahme auf.
Da Glukose die primäre Energiequelle für Ihre Zellen und Organe ist, ist ihre Aufrechterhaltung unerlässlich, um das Risiko weiterer gesundheitlicher Folgen zu verringern.
Blutdruck
Der Blutdruck beschreibt den Druck des Blutes auf die Arterienwände. Die Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks ist wichtig, um Erkrankungen wie Herzkrankheiten und Schlaganfall vorzubeugen.
Normaler Blutdruck: Übliche Blutdruckwerte liegen bei etwa 120/80 mmHg. Der erste Wert, der systolische Wert, gibt den Druck während des Herzschlags an. Der zweite Wert, der diastolische Wert, gibt den Druck zwischen den Herzschlägen an.
Bluthochdruck: Wenn Ihr Blutdruck deutlich erhöht ist, d. h. über 140/90 mmHg oder höher liegt, spricht man von Bluthochdruck. Dieser ist häufig ein bedeutender Risikofaktor für Schlaganfall und Herzerkrankungen.
Blutcholesterin
Der Cholesterinspiegel im Blut ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil der Blutgesundheit. Cholesterin ist eine fettartige Substanz im Blut, und seine Regulierung ist entscheidend für die Vorbeugung von Herzerkrankungen .
Gesunde Cholesterinwerte: Gesunde Cholesterinwerte im Blut liegen üblicherweise unter 200 mg/dl. Dazu gehört das LDL-Cholesterin, das als „schlechtes“ Cholesterin gilt. Im Gegensatz dazu wird das HDL-Cholesterin als „gutes“ Cholesterin betrachtet.
Welche Blutkrankheiten treten häufig auf?
Viele Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Blutkrankheiten. Diese Krankheiten beeinträchtigen die Zusammensetzung oder Funktion des Blutes und führen zu gesundheitlichen Problemen. Zu den häufigsten Blutkrankheiten gehören:
- Anämie: Ein Zustand, bei dem die Anzahl der roten Blutkörperchen oder des Hämoglobins im menschlichen Körper unter den Normalwert sinkt. Dies kann zu Müdigkeit, Schwäche und blasser Haut führen.
- Leukämie: Eine Krebsart, die das Knochenmark und das Blut befällt. Sie führt zu einer Überproduktion weißer Blutkörperchen im Körper, was die normale Blutbildung beeinträchtigen kann.
- Hämophilie: Eine genetische Erkrankung, die die Fähigkeit des Körpers zur Blutgerinnung beeinträchtigt. Sie verursacht übermäßige Blutungen im menschlichen Körper, selbst bei kleineren Verletzungen.

Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Blut eine komplexe Flüssigkeit ist, die für den Erhalt des menschlichen Körpers unerlässlich ist. Da es eine so wichtige Rolle in Ihrem täglichen Leben spielt, ist es wichtig, auf eine gute Blutgesundheit zu achten.
Um dies zu erreichen, sollten Sie stets auf eine ausgewogene Ernährung achten, ausreichend trinken, sich regelmäßig bewegen und auf Rauchen und Alkohol verzichten. Diese Kombination fördert die Produktion von roten und weißen Blutkörperchen und hält Ihr Immunsystem optimal funktionsfähig.
Haben Sie Interesse daran, Ihren Lebensstil zu verbessern? Dann lesen Sie unseren Artikel über gesunde Gewohnheiten .


Aktie:
8 der besten Nahrungsergänzungsmittel zur Steigerung Ihrer Energie
Unser ultimativer Vitamin-Leitfaden