Gesunde Haut erhalten
Haben Sie schon einmal von dem Sprichwort gehört, dass der erste Eindruck zählt? Einer der wichtigsten Faktoren für Ihr Aussehen und den ersten Eindruck, den Sie hinterlassen, ist Ihre Haut.
Als größtes Organ Ihres Körpers muss Ihre Haut geschützt werden. Sie fungiert als Barriere und reguliert Ihre Körpertemperatur, Ihren Hormonhaushalt und vieles mehr.
Angesichts dieser Bedeutung ist es kein Wunder, dass der globale Hautpflegemarkt jährlich rund 181,2 Milliarden US-Dollar umsetzt. Doch um Ihre Haut optimal zu pflegen, müssen Sie kein Vermögen für Kosmetik ausgeben. Es gibt viele natürliche Alternativen.
Erfahre unten, wie du deine Haut pflegen kannst.
Die Haut verstehen
Wie bereits erwähnt, ist die Haut das größte Organ des Körpers und gilt als eines der komplexesten. Sie ist so groß, dass sie ein Siebtel des Körpergewichts ausmacht. Die Hauptfunktion der Haut besteht darin, den Körper vor äußeren Einflüssen zu schützen und somit eine Schutzbarriere zu bilden.
Dies geschieht in allen drei Schichten: der Epidermis, der Dermis und der Hypodermis.
Epidermis
Die unterste Hautschicht, die für das Auge sichtbar ist, heißt Epidermis. Sie ist wasserdicht und schützt den Körper vor Umwelteinflüssen, trägt zur Hautfarbe bei und unterstützt die Zellerneuerung. In diesem Teil der Haut befinden sich keine Blutgefäße; die Hautfarbe entsteht durch das Pigment Melanin, das die Haut vor UV-Strahlung schützt.
Dermis
Die mittlere Hautschicht, die Dermis, besteht aus Bindegewebe. Dieses sorgt für die Widerstandsfähigkeit, Elastizität und Festigkeit der Haut. In der Dermis befinden sich außerdem die Schweiß- und Talgdrüsen, die für die Produktion von Schweiß und Hautfett verantwortlich sind, die Durchblutung der Haut fördern und das Haarwachstum unterstützen.
Unterhautgewebe
Schließlich gibt es noch eine tiefer liegende Hautschicht, das Unterhautgewebe, auch Hypodermis genannt. Obwohl es nicht vollständig zur Haut gehört, verbindet es die Haut mit Muskeln und Knochen. Außerdem ermöglicht es die Verbindung der Haut mit den Nerven und unterstützt die Blutversorgung.

Welche Funktionen hat die Haut?
Neben ihrer Schutzfunktion erfüllt die Haut noch viele weitere Funktionen, wie zum Beispiel:
- Hilft Ihrem Körper, essentielle Nährstoffe zu erhalten
- Spielt eine Rolle bei der Vitamin-D- Synthese
- Unterstützung der Regulierung der Körpertemperatur
- Verhindert übermäßigen Wasserverlust über den Körper
Was verursacht Hautschäden?
Es ist unerlässlich, dass Sie Ihre Haut schützen; andernfalls könnten Sie Gefahr laufen, an Erkrankungen wie Akne, Psoriasis, Pilzinfektionen und schwerwiegenderen Erkrankungen wie Melanomen und Nicht-Melanom-Hautkrebs zu erkranken.
Um die Haut richtig zu schützen, muss man zunächst wissen, was ihr schaden kann. Die wichtigsten Faktoren, die das Hautbild beeinflussen und Schäden verursachen können, sind:
Rauchen
Rauchen kann die Haut vorzeitig altern lassen, da es die Blutgefäße verengt und die Durchblutung der Haut beeinträchtigt. Außerdem kann es zum Abbau von Kollagen und Elastin führen, was Falten und ein ungesundes Hautbild begünstigt.
Übermäßige UV-Strahlung
Die Haut kann durch UV-Strahlung von Sonne und Solarium geschädigt werden. Bei häufiger und zu langer Exposition besteht ein erhöhtes Hautkrebsrisiko.
Verschmutzung
Wer in einer dicht besiedelten Stadt lebt, leidet unter starker Luftverschmutzung. Schadstoffe dringen in die Epidermis ein, wo Toxine die Haut schädigen und freie Radikale bilden. Die Folge: Die Haut verliert an Elastizität, die Poren verstopfen, sie wird trocken und entzündet sich.
Mangelernährung
Eine Ernährung, der es an essenziellen Mineralstoffen, Vitaminen, Nährstoffen und Antioxidantien mangelt, kann die Hautgesundheit ernsthaft beeinträchtigen. Bei unzureichender Versorgung kann die Haut trocken und fahl wirken und an Elastizität verlieren. Dasselbe gilt für Flüssigkeitsmangel: Wird zu wenig Wasser getrunken, verliert die Haut Feuchtigkeit und wird trocken und schuppig.
Schlafmangel
Wer nicht regelmäßig 7–9 Stunden gut schläft , neigt möglicherweise zu Hautproblemen. Denn der Körper hat nicht genügend Zeit, sich zu erholen und zu regenerieren, sodass sich die Haut nicht ausreichend erholen kann. Schlafmangel wird häufig mit geschwollenen Augen, Augenringen und einem vorzeitig gealterten Teint in Verbindung gebracht.
Hormonelle Veränderungen
Häufig treten bei hormonellen Schwankungen akute Hautprobleme wie Akne, Melasma und Trockenheit auf. Solche Schwankungen können in der Pubertät, während der Schwangerschaft, in den Wechseljahren und bei der Einnahme bestimmter Medikamente vorkommen.
Nahrungsmittel und natürliche Methoden zur Unterstützung der Hautgesundheit
Wenn Sie jung aussehen, weniger Hautentzündungen haben und in Topform sein möchten, dann gibt es einige natürliche Möglichkeiten, Ihre Hautgesundheit zu pflegen.
Lebensmittel
Fisch
Fischarten wie Makrele, Lachs, Hering und viele mehr sind hervorragend für die Haut geeignet. Sie enthalten nämlich viele Omega-3-Fettsäuren, die zur Erhaltung einer gesunden Haut beitragen. Omega-3-Fettsäuren bieten zahlreiche Vorteile : Sie helfen unter anderem, die Haut dick und elastisch zu halten und sie mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Avocados
Avocados enthalten gesunde Fette, die die Haut elastisch und geschmeidig halten. Dies wird sogar durch Studien belegt: Eine Untersuchung mit über 700 Frauen, die regelmäßig Avocados aßen, zeigte eine straffere und geschmeidigere Haut. Avocados sollen die Haut außerdem vor Sonnenschäden schützen können. Hierzu sind jedoch weitere Forschungen erforderlich.
Süßkartoffeln
Süßkartoffeln sind reich an Beta-Carotin. Dieser Nährstoff findet sich auch in Karotten, Spinat, Orangen und vielen anderen Lebensmitteln. Er versorgt den Körper mit Vitamin A und wirkt als natürlicher Sonnenschutz für die Hautzellen. Dadurch beugt er Sonnenbrand und trockener Haut vor.
Brokkoli
Brokkoli ist ein weiteres Gemüse mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen. Er enthält vor allem Vitamin A, Vitamin C, Zink und Lutein. Brokkoli schützt die Haut vor oxidativen Schäden und beugt so Trockenheit und Faltenbildung vor. In den Röschen findet sich außerdem Sulforaphan, eine Verbindung, die freie Radikale neutralisiert und dadurch möglicherweise krebshemmende Wirkungen hat.
Tomaten
Tomaten sind reich an Vitamin C und Carotinoiden und schützen so die Haut vor Sonnenschäden. Sie reduzieren außerdem das Risiko von Faltenbildung.
Wasser
Wasser ist zwar kein Lebensmittel, aber eine lebenswichtige Flüssigkeit. Es hilft Ihnen, hydriert zu bleiben und die Hautfeuchtigkeit zu bewahren. Trinken Sie daher am besten täglich 3 Liter Wasser, um Ihre Haut gesund zu erhalten.
Natürliche Wege zur Erhaltung gesunder Haut
Zusätzlich zu den oben genannten Lebensmitteln und Getränken finden Sie hier einige natürliche Möglichkeiten, wie Sie Ihre Hautgesundheit optimal erhalten können:
Übung
Regelmäßige körperliche Bewegung von mindestens 30 Minuten täglich fördert die Durchblutung. Dadurch wird Ihre Haut besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt.
Stressmanagement
Anhaltender Stress kann zu vermehrten Hautunreinheiten und Akne führen. Reduzieren Sie Stress, indem Sie ausreichend schlafen, Ihre To-do-Liste kürzen und mehr Aktivitäten nachgehen, die Ihnen Freude bereiten.
Schützen Sie Ihre Haut vor der Sonne
Schützen Sie Ihre Haut vor der Sonne, indem Sie Sonnencreme mit mindestens Lichtschutzfaktor 15 verwenden, schützende Kleidung tragen und Schatten aufsuchen. Dadurch können Sie das Risiko von Falten, Hautkrebs und vorzeitiger Hautalterung verringern.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ihre Haut ein essentielles Organ ist, das Sie in Bezug auf Ihre Gesundheit nicht vernachlässigen sollten. Durch die richtige Pflege können Sie das Risiko von Falten, bestimmten Hautkrebsarten, Entzündungen, vorzeitiger Hautalterung und vielem mehr deutlich reduzieren.
Die beste Möglichkeit, die Hautgesundheit zu erhalten, besteht darin, ausreichend zu schlafen, Sport zu treiben, nicht zu rauchen, sich gesund zu ernähren und die Sonneneinstrahlung zu begrenzen.
Wie pflegen Sie Ihre Haut? Teilen Sie es uns in den Kommentaren unten mit.



Aktie:
Rhodiola Rosea Extrakt Nahrungsergänzungsmittel – Häufig gestellte Fragen
Kognitives Potenzial freisetzen: Die Vorteile von Citicolin verstehen